HomeLinksImpressum
St. Blasius, Ehingen

Kirchplatz 2 | 89584 Ehingen | Telefon: 0 73 91-80 88 | Fax: 0 73 91-5 25 24 | Email: SE.Ehingen-Stadt@drs.de

St. Blasius, Ehingen


Martinskapelle

Als 1591 vor dem Ulmer Tor der Friedhof angelegt wurde, erbaute man innerhalb des Friedhofmauerrings die katholische Gottesackerkirche St. Martin, die 1987 in die Kulturdenkmalsliste aufgenommen wurde.

 

Eine klare Baustilzuordnung der Kapelle ist aber nicht möglich. Wohl wegen der ihren Westgiebel prägenden Eselrückennischen wegen wird sie in der einschlägigen Literatur der spätgotischen Bauart zugerechnet.

 

Wer aber das Gotteshaus betritt ist sicher von der Raumharmonie überrascht. Trotz des oblongen, flachgedeckten Schiffs hat man nicht den Eindruck in einer spätgotischen Kirche zu sein.

 

Bewirkt wird dies nicht in erster Linie durch die kassetierte Renaissance-Holzdecke des Chors, sondern vielmehr durch das gute Maßverhältnis, in dem Chor und Langhaus stehen -  begründet im Goldenen-Schnitt, einer typischen Renaissa­ce-Konstruktionsgrundlage.

 

In den vergangenen Jahrhunderten wurden immer wieder Veränderungen an der Kirche vorgenommen, die eine Regotisierung zum Ziel hatten.

 

So wurde beispielsweise die Welsche Haube durch ein spitzes Heimdach ersetzt.

 

Bei der Renovierung 1902 wurden die beiden Melchior-Binder-Renaissance-Altäre "Mariä Verkündi­gung" und "Mariä Krönung" wieder in die Stadtpfarrkirche zurückgebracht, die gesamte Kirche nach einem Entwurf Prof. Kolbs ausgemalt, ein neugotischer Hochaltar und zwei neugotische Seitenaltäre mit Altarblättern, die Kolb geschaffen hatte, aufgestellt.

 

Schon 60 Jahre später, bei der Renovierung 1962, wurde die gesamte Ausmalung abgewaschen, die neugotischen Altäre abgebaut, alle Fensterverglasungen, einschließ­lich der beiden neuen, erst 1949 eingebauten Langhausfenster von Glasmaler Bernhardt, erneuert.

 

Einerseits hoffte man wohl alte Wandmalereien aus der Erbauungszeit zu finden, andererseits sollte der von Renaissance bestimmte Raum zur Geltung gebracht werden. Das überrascht, da die Verwendung roter Sandsteinplatten für Boden und neuen Altar Hauptwesensteil der Regotisierung sein sollten.

 

Heute nun prägen den weiten, weißgetünchten Raum mit den 12 freigelegten Apostelkreuzen aus der Erbauungs­zeit der Kapelle das hinter dem Altar freistehende Kreuz mit einem Christuskörper aus den Jahren 1520/30, der Mantelteilende hl. Martinus mit Bettler an der linken Chorbogenwand (Ende 17. Jhdt) und die zum 400-jährigen Kirchenjubiläum gestiftete Nachbildung einer gotischen Pieta an der rechten Chorbogenwand.

 

Der Ruhe und Geborgenheit ausstrahlenden Raum und die ansprechenden Hoffnung und Trost spendenden Skulpturen laden Besucher zum stillen Gebet ein.

Martinskapelle, Ehingen

Termine | News

26.09.2023

Eucharistiefeier

07.45 Uhr - St. Blasius, Schülergottesdienst

19.00 Uhr - Kirchbierlingen

 

Beichte

18.15 Uhr - Kirchbierlingen

mehr
27.09.2023

Mittwochstreff

14.00 Uhr - Treffpunkt im Mareinheim zu "Wer rastet, der rostet" mit Hannelore Frischmann.
mehr
27.09.2023

Eucharistiefeier

18.30 Uhr - St. Blasius

19.00 Uhr - Gamerschwang

 

Schülergottesdienst

07.45 Uhr - St. Michael / Wort-Gottes-Feier

07.50 Uhr - Kirchen

 

Beichte

17.45 Uhr - St. Blasius

 

mehr
28.09.2023

Ökumenisches Seniorentreffen

15.00 Uhr - Treffpunkt im Gemeindehaus St. Michael zum Thema "Enkeltrick & Co." - wie kann ich mich vor Betrugsversuchen schützen?
mehr
28.09.2023

Eucharistiefeier

18.30 Uhr - St. Michael

19.00 Uhr - Kirchen

19.00 Uhr - Nasgenstadt

 

Beichte

17.45 Uhr - St. Michael

mehr
29.09.2023

Eucharistiefeier

09.30 Uhr - Liebfrauenkirche

 

Wort-Gottes-Feier

16.00 Uhr - Haus Katrin

mehr

Gedenkgottesdienst im Hospiz St. Martinus

mehr

Glockenläuten zum Gebet

Glockenläuten für die Opfer der Flutkatastrophe

Wie in der ganzen Diözese folgen wir dem Aufruf unseres Bischofs. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart lädt die 1020 Kirchengemeinden in Württemberg dazu ein, sich in Solidarität mit den Opfern der Flutkatastrophe der vergangenen Woche einem gemeinsamen Läuten mit den evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg anzuschließen. Dieses von den Landeskirchen initiierte Läuten soll am Freitag, 23. Juli, um 18 Uhr beginnen und eine Einladung zum persönlichen Gebet der Gläubigen sein.
Ausgegangen war die Initiative von den vom Hochwasser am schlimmsten betroffenen Landeskirchen im Rheinland und Westfalen, mittlerweile haben sich zahlreiche weitere Kirchen angeschlossen.
 
Wir bitten Sie um Gebet für die Flutopfer.
mehr

Fotos von der Kirchenrenovation St. Blasius in der Galerie

Um sich einen Eindruck von der Kirchenrenovation St. Blasius machen zu können, finden Sie Fotos in der Galerie.
mehr

Katholikentag 2022

mehr

Registrierungsbogen für die Gottesdienste zum Herunterladen

mehr