HomeLinksImpressum
St. Blasius, Ehingen

Kirchplatz 2 | 89584 Ehingen | Telefon: 0 73 91-80 88 | Fax: 0 73 91-5 25 24 | Email: SE.Ehingen-Stadt@drs.de

St. Blasius, Ehingen


Stadtpfarrkirche St. Blasius

Die Stadtpfarrkirche St. Blasius thront hoch über der Schmiech auf einem Plateau und ist von einem burgartig ummauerten ehemaligen Friedhof umgeben. Der Sockel und die untersten vier Geschosse des ursprünglich frei stehenden und wohl auch zu Wehrzwecken dienenden Turms gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

 

Die ursprünglich gotische Hallenkirche wurde im Schiff 1517 verbreitert, 1689 zum barocken Saalraum umgestaltet und 1738 endgültig umfassen barockisiert.

 

Für das heutige Erscheinungsbild war die Erneuerung des stark eingezogenen, beim Stadtbrand 1749 schwer beschädigten Chors durch den Deutschherrenbaumeister Francesco Antonio Bagnato entscheidend, der diesen von Joseph Ignaz Appiani mit dem monumentalen Deckenfresko mit der Abendmahlsszene ausgestalten ließ.

 

Im breit gelagerten, von einem flachen Muldengewölbe überfangenen Schiff ist der 1738 angebrachte Régence-Stuck bemerkenswert, daneben die Kanzel von 1704 mit den vier Evangelisten am Korb.

 

1915 stellte man einen neuen, neubarocken Hochaltar auf, Verkündigungs-, Marienkrönungs- und Auferstehungsaltar dagegen sind etwa 300 Jahre älter und von Melchior Binder.

 

Die 1517 gestiftete Winckelhoferkapelle beherbergt einen im 17. Jahrhundert von Binder umgestalteten Anna-Altar neben dem Bild des "Erbärmdechristus" und dem bereits 1520 gesetzten rotmarmornen Grabstein des 1538 gestorbenen Stifters Hieronymus Winckelhofer. Etwa aus der selben Zeit stammt das Relief mit der Beweinung Christi in der südlichen Seitenkapelle, das als Werk aus dem Umfeld Martin Schaffners identifiziert ist.

 

Ein Werk der klassischen Moderne ist mit den Fresken des Ulmer Malers Wilhelm Geyer (1936) in der ersten Kapelle der Südseite zu besichtigen, wo zudem der Taufstein von 1515 steht.

 

Sieht man von den Klostermünstern ab, so ist die Ehinger Stadtpfarrkirche eine der größten und großartigsten Barockkirchen Oberschwabens.

Hochaltar St. Blasius
Hl. Blasius
Detail Hl. Theodul mit Teufel
Das Letzte Abendmahl
Mariä Krönung
Taufkapelle St. Blasius
Stadtpfarrkirche St. Blasius

Termine | News

29.05.2023

Gottesdienste zu Pfingstmontag

08.00 Uhr - Stoffelbergkapelle

09.00 Uhr - St. Blasius

09.00 Uhr - Heufelden 

10.30 Uhr - Nasgenstadt

10.30 Uhr - Kirchbierlingen

11.45 Uhr - St. Michael / Kroatische Gemeinde

 

Wort-Gottes-Feier:

09.00 Uhr - Berg

09.00 Uhr - Kirchen

mehr
30.05.2023

Eucharistiefeier

19.00 Uhr - Kirchbierlingen

 

Wort-Gottes-Feier:

18.30 Uhr - Kapelle Krankenhaus

mehr
30.05.2023

Maiandacht

19.00 Uhr - Nasgenstadt / Kirche
mehr
30.05.2023

Beichte

18.15 Uhr - Kirchbierlingen
mehr
31.05.2023

Eucharistiefeier

18.00 Uhr - St. Michael / Kroatische Gemeinde / Gottesdienst / Maiandacht

18.30 Uhr - St. Blasius

19.00 Uhr - Gamerschwang

 

mehr
31.05.2023

Beichte

17.45 Uhr - St. Blasius
mehr
01.06.2023

Eucharistiefeier

18.30 Uhr - St. Michael

19.00 Uhr - Kirchen

mehr
01.06.2023

Monatliches Gebet

18.30 Uhr - Schaiblishausen

19.00 Uhr - Berg

mehr
01.06.2023

Beichte

17.45 Uhr - St. Michael
mehr

Nico Sucker wird Mesner in St. Blasius

Nico Sucker, 29 Jahre alt, übernimmt ab 15. Mai die Mesnerstelle in St. Blasius und ist damit verantwortlich für die Stadtpfarrkirche, die Liebfrauenkirche und die Konviktskirche.

Nico Sucker wuchs in Voerde auf und absolvierte eine Ausbildung zum Hotelfachmann. Erste Mesnererfahrungen sammelte er in zwei Kölner Seelsorgeeinheiten.

Nun führt ihn sein Weg vom Niederrhein auf die Schwäbische Alb. Im Familiengottesdienst am 14. Mai um 10.30 Uhr wird er sich der Kirchengemeinde vorstellen. Wir heißen Herrn Sucker bei uns sehr herzlich willkommen und wünschen ihm an seiner neuen Tätigkeit viel Freude.

mehr

Gedenkgottesdienst im Hospiz St. Martinus

mehr

Glockenläuten zum Gebet

Glockenläuten für die Opfer der Flutkatastrophe

Wie in der ganzen Diözese folgen wir dem Aufruf unseres Bischofs. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart lädt die 1020 Kirchengemeinden in Württemberg dazu ein, sich in Solidarität mit den Opfern der Flutkatastrophe der vergangenen Woche einem gemeinsamen Läuten mit den evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg anzuschließen. Dieses von den Landeskirchen initiierte Läuten soll am Freitag, 23. Juli, um 18 Uhr beginnen und eine Einladung zum persönlichen Gebet der Gläubigen sein.
Ausgegangen war die Initiative von den vom Hochwasser am schlimmsten betroffenen Landeskirchen im Rheinland und Westfalen, mittlerweile haben sich zahlreiche weitere Kirchen angeschlossen.
 
Wir bitten Sie um Gebet für die Flutopfer.
mehr

Fotos von der Kirchenrenovation St. Blasius in der Galerie

Um sich einen Eindruck von der Kirchenrenovation St. Blasius machen zu können, finden Sie Fotos in der Galerie.
mehr

Katholikentag 2022

mehr